Adipositas
Definition von Adipositas
Adipositas oder Übergewicht bezeichnet eine über den Normalwert hinausgehende Menge an Körperfett. Eine gängige Methode, um dies zu messen, ist die Berechnung des BMI (Body Mass Index). Der BMI wird als Quotient aus Gewicht und Körpergröße (in Kilogramm pro Quadratmeter) ermittelt.
BMI-Auswertungen bei Kindern
BMI-Percentil:
10 – 90
Normalgewicht
BMI-Percentil:
> 90 – 97
Übergewicht
BMI-Percentil:
> 97 – 99,5
Adipositas
BMI-Percentil:
> 99,5
Extreme Adipositas
Tabelle: Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen anhand des BMI (nach WHO, 2000)
URSACHEN der Adipositas
Übergewicht oder Adipositas ist eine Erkrankung, die viele verschiedene Gründe haben kann. Im Grunde genommen, kommt es zu Fettansammlungen durch einen Überschuss an Energie (Lebensmitteln). Im Optimalfall nimmt der Körper durch Essen und Getränke Energie zu sich, die in Form von Sport und Bewegung verbraucht wird. Verbraucht der Körper allerdings durch eine zu geringe Summe an Bewegungen zu wenig Energie um die am Tag aufgenommene Energie zu verbrauchen wird diese in Form von Fett angesammelt.
Ebenso spielen die Gene sowie das soziale Umfeld eine enorme Rolle. Manche Körper benötigen zum Beispiel mehr Energie als andere, und Gründe wie Stress im sozialen Umfeld spielen psychologische Gründe, die das Essverhalten beeinflussen und somit zu Übergewicht führen können.

In der Lehrküche kochen wir als Gruppe, jeder übernimmt eine Aufgabe, gegessen wird immer gemeinsam.
Andere Gründe können sein:
- Lebensstil (z.B. Bewegungsmangel, Fehlernährung)
- ständige Verfügbarkeit von Nahrung
- Schlafmangel
- depressive Erkrankungen
- Essstörungen (z.B. Binge-Eating-Störung)
- Medikamente (z.B. bestimmte Antidepressiva, Antiepileptika; Antidiabetika, Glukokortikoide und viele mehr)
Häufige Begleiterkrankungen
Übergewicht und Adipositas sind mehr als nur ein „Optisches Problem“, vielmehr kann Übergewicht die Lebenserwartung eines Menschen drastisch verringern. Laut Studien kann ein BMI von 30-35 das Leben um zwei bis vier. Jahre verkürzen, ein BMI von 40-45 sogar um acht bis zehn Jahre.
Ebenso, gibt es verschiedene Begleiterkrankungen, die häufig. Auf ein zuhohes. Gewicht, bzw. einen zu hohen Körperfettanteil zurückzuführen sind. Dies. Sind zum Beispiel:
- Diabetes mellitus
- Bluthochdruck
- Fettleber
- Verschiedene Krebsformen
- Schlafapnoe
- Orthopädische Probleme (Knie oder Rückenprobleme)
Oftmals können auch Schlaganfälle oder ein Herzinfarkt auf Übergewicht zurückzuführen sein.