

Infos für Eltern und Angehörige
Liebe Eltern,
Kinder sind unser höchstes Gut und unsere Zukunft. Ihre Gesundheit hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entfaltung ihrer Talente und ihren zukünftigen Lebensweg. Krankheiten, die im Kindes- und Jugendalter auftreten, können die normale Entwicklung eines Kindes erheblich beeinträchtigen.
Adipositas, insbesondere bei Kindern, kann viele Begleiterkrankungen mit sich bringen, die das Leben der Kinder auch langfristig beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Begleiterkrankungen gehören Diabetes, orthopädische Erkrankungen sowie Herz-Kreislauferkrankungen.
An dieser Stelle finden Sie alle relevanten Informationen zum Thema Rehabilitation.
Eine medizinische Rehabilitation oder Kinderheilbehandlung steht jedem Kind laut Gesetzgeber bis zum vollendeten 18. bzw. 27. Lebensjahr zu, wenn es nachweislich gesundheitlich davon profitieren kann. Gerade bei Adipositas ist eine Reha sinnvoll und oft notwendig. Die rechtlichen Grundlagen für stationäre medizinische Rehamaßnahmen und Kinderheilbehandlungen sind in §40 Abs. 2 SGB V bzw. §31 Abs. 1, Ziffer 4 SGB VI festgelegt. Für eine stationäre Vorsorge gilt §30 Abs. 4 SGB V als rechtliche Grundlage. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für die medizinische Reha oder Kinderheilbehandlung Ihres Kindes entstehen Ihnen keine Kosten, da die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Lediglich ein kleines Taschengeld für Ihr Kind könnte erforderlich sein.
Während des Reha-Aufenthalts, der in der Regel 4 Wochen dauert, wird Ihr Kind vorwiegend in einer Gruppe mit Gleichaltrigen betreut, sodass es sich schnell aufgenommen und geborgen fühlt. Ein vielfältiges Freizeitprogramm sorgt für Abwechslung im Therapiealltag.
Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen, Ernährungsberatern und Pädagogen, gewährleistet eine individuelle Therapie.
Schulunterricht in kleinen Klassen von mindestens 10 Wochenstunden in den Hauptfächern verhindert schulische Defizite nach der Reha.
Neben den Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten haben wir ebenfalls ein Team von Erzieherinnen und Erziehern vor Ort, die der erste Ansprechpartner für Ihr Kind sein werden. Diese werden Ihre Kinder den ganzen Tag über begleiten und sich auch um Sorgen und Heimweh kümmern. Zudem sind rund um die Uhr Ärztinnen, Ärzte und Kinder-Krankenpflegerinnen sowie Kinder-Krankenpfleger vor Ort.
Wenn Sie Ihr Kind für eine Reha angemeldet haben, ist bereits ein erster Schritt getan. Während der Reha senden wir Ihnen Einladungen zu digitalen Schulungsterminen, in denen unsere Therapeut*innen Ihnen wichtige Inhalte vermitteln werden, wie Sie Ihr Kind auch nach der Reha unterstützen können.
Unsere Therapeut*innen werden Ihnen in kleinen Gruppen wichtige Schulungsinhalte vermitteln, die auch Ihre Kinder während der Reha durchlaufen, wie beispielsweise welche Lebensmittel Sie Ihren Kindern ohne Bedenken geben können und welche besser vermieden werden sollten. Wenn Ihnen dies jedoch nicht ausreicht, können Sie im Vorfeld auch beantragen, Ihr Kind zur Reha zu begleiten. In diesem Fall werden wir für Sie auch einen individuellen Therapieplan erstellen und Ihnen möglichst viele Inhalte vermitteln, teilweise separat und teilweise zusammen mit Ihrem Kind, um Ihnen nach der Reha die notwendige Unterstützung zu bieten.
Für den Fall, dass Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.